Written by: on Mon Sep 29

Die Absprungbasis schaffen

Zu Beginn jedes Entwicklungsprojekts muss zunächst die Baseline ermittelt werden. Heutzutage bieten 3D-Scanner eine kostengünstige Möglichkeit, komplexe Geometrien zu erfassen und somit virtuelle Bewertungen durchzuführen.

Abstract picture of 3D scanning a BMW R12 G/S fuel tank

Zu Beginn jedes Entwicklungsprojektes ist erstmal eine Bestandsaufnahme notwendig. Egal ob es sich um ein Kundenprojekt handelt oder um eine Eigenentwicklung, eine qualifizierte Eingangsbeurteilung zusammen mit klaren Zielen, erlaubt eine objektive Beurteilung des Projektstandes in jeder Lage. Doch wie kommt man eigentlich zur Absprungbasis, der Baseline?

Die Baseline

Unter Baseline verstehen wir zunächst erstmal den aktuell verfügbaren Stand und dessen Eigenschaften. Das kann ein Modell oder Teil sein, wie du es heute im Laden kaufen kannst, oder ein Entwurfsstand, den es weiterzuentwickeln gilt.

Im Falle von Project One, ist die Baseline ein Motorrad, so wie du es vom Händler bekommst bzw. es beim Hersteller konfigurieren kannst.

Um die Eigenschaften zu beurteilen, schauen wir uns zunächst das Teil selbst an. Unzählige Fragen stellen wir uns dabei — wie sieht das Teil aus, wie ist es aufgebaut, wie ist es hergestellt, was kann es, was wiegt es, etc.? Unsere Wissensdurst geht dabei weit darüber hinaus, was man im Datenblatt findet und einige Tests die wir machen, kann man auch nur einmal mit dem Teil machen oder macht sie lieber virtuell.

3D Scanning

Für das virtuelle Modell, ist heute das 3D-scannen von Geometrien ein essenzieller Arbeitsschritt. Die Technik hat hier in den letzten Jahren deutlich zugelegt, besonders was die Benutzerfreundlichkeit angeht.

Beim Project One setzen wir auf moderne Laserscanner, und können so auch komplexe Geometrien, wie den Treibstofftank, schnell und exakt in unserem virtuellen Modell nachbilden.

Weil wir nun mal Zahlen lieben, packen wir natürlich alle gewonnen Erkenntnisse gerne in Tabellen. Nicht zu vernachlässigen sind aber auch wie sich die Eigenschaften des Systems durch ein einzelnes Teil beeinflusst werden. So ein Tank hat erhebliche Auswirkungen auf das dynamische Fahrverhalten und die Kontrollierbarkeit eines Fahrzeuges. Dabei darf natürlich unter keinen Umständen seine eigentliche Aufgabe nie zu kurz kommen, Treibstoff sicher zu beherbergen!

Ziele

Entscheidend ist aber was wir davon für Ziele ableiten. Ein Tank, der bei gleichem Gewicht, mehr Volumen, ein ansprechendes Aussehen und einen tieferen Schwerpunkt bietet, wer kann da schon Nein sagen?

Bleibt gespannt auf mehr Details aus der Entwicklung und natürlich auf die Teile des Project One selbst…

Melde dich für unser Newsletter an!